I. Allgemeiner Hinweis

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und der sorgfältige Umgang damit sind uns, der workbox Berufsintegration GmbH, ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend über die Art und Weise, wie wir Ihre Daten bearbeiten.

Die Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten richtet sich nach den einschlägigen Gesetzesbestimmungen, namentlich dem DSG, der DSV, der EU-DSVO sowie dem Datenschutzgesetz des Kantons St. Gallen (sGS 142.1).

Als Bearbeitung gilt nach Art. 5 lit. d DSG im Sinne des Gesetzes unter Anderem das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Personendaten.

Personendaten im Sinne von Art. 5 lit. a DSG sind alle Informationen gemeint, mit denen Sie identifiziert werden können wie bspw. Name, E-Mail-Adresse, Telefon, Geburtsdatum. Zu den Personendaten zählen nebst besonders schützenswerten Personendaten (s. Ziff. IV.) auch sogenannte personenbezogene Daten wie bspw. IP-Adressen.

Zuletzt aktualisiert am: 16. Oktober 2024

II. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt einzig für die Bearbeitung Ihrer Daten in den folgenden Konstellationen:

  • Bei der Stellenbewerbung
  • Im Rahmen der verschiedenen Integrationsprogramme (Praktikumsvermittlung, Lehrstellenvermittlung, allgemeine Stellenvermittlung)
  • Beim On-the-Job-Coaching

Weitere Datenschutzerklärungen bleiben vorbehalten (siehe «Datenschutzerklärung Website).

III. Kontakt

Für die Datenbearbeitung ist im Sinne des Gesetzes die workbox Berufsintegration GmbH, Marktplatz 25, 9000 St. Gallen verantwortlich. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an folgende Adresse:

workbox Berufsintegration GmbH
Marktplatz 25
9000 St. Gallen

E-Mail: hbmg.xobkrow@ofni

IV. Arten von Personendaten

Im Rahmen der nachfolgenden Tätigkeiten werden von uns diverse Arten von Personendaten bearbeitet. Diese Daten können von Ihnen oder von Dritten bereitgestellt werden. Ebenso kann es sich dabei um Daten handeln, welche wir aus öffentlichen Quellen beziehen.

Im Rahmen der Berufsintegration bearbeiten wir, sofern gesetzlich vorgeschrieben oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, auch besonders schützenswerte Personendaten Als besonders schützenswert gelten namentlich Daten (i) über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten (ii) über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie (iii) genetische Daten (iv) biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren (v) Daten über verwaltungs- oder strafrechtliche Verfolgung oder Sanktionen (vi) Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe.

a. Im Bewerbungsverfahren

  • Angaben aus den Online-Formularen und Bewerbungsunterlagen (z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Zivilstand, Nationalität, Ausbildung, Sprache, Foto);
  • Informationen aus dem Bewerbungsverfahren (z.B. aus Assessments, Ton und/oder Bild-Aufzeichnungen von Online-Bewerbungsgesprächen, weitere Informationen, die Sie freiwillig im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung einreichen);
  • Informationen aus Arbeitszeugnissen, Diplomen, Zertifizierung, Bestätigungen von Aus- und Weiterbildungen
  • Angaben zu Drittpersonen (z.B. Lebenspartner, Kinder)

b. Im Rahmen der Integrationsprogramme

  • Angaben zum Klienten/der Klientin (B. Foto, Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Nationalität (Bewilligung), Zivilstand, Sprachregion, Zemis-Nr.)
  • Angaben zum beruflichen Werdegang des Klienten/der Klientin z.B. Arbeitszeugnisse, Bildungsweg, Diplome
  • Angaben welche wir von der fallführenden Stelle erhalten (z.B. Angaben zur Gesundheit, familiären Status, Massnahmen der sozialen Hilfe)

c. Als Arbeitgeber/Arbeitgeberin

  • Angaben zum Arbeitgeber/zur Arbeitgeberin (z.B. Namen, Adresse, Geschlecht, Telefon, E-Mail-Adresse)
  • Angaben zur Unternehmung

V. Bearbeitungszwecke

a. Im Bewerbungsverfahren

Die workbox Berufsintegration GmbH bearbeitet Ihre Daten, sofern dies zur Erfüllung des Bewerbungsverfahrens nötig ist. Die Bearbeitung erfolgt hier einzig zu den von uns im Rahmen des Bewerbungsverfahren angegeben Zwecken oder solchen, welche sich aus den Umständen ergeben.

  • Durchführung des Bewerbungsgespräches (Annahme und Speicherung des Dossiers)
  • Analyse des Bewerbungsverfahrens
  • Abklärung von Interessenkonflikten

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens haben einzig Personen, welche mit der Besetzung der Stelle in Verbindung stehen Einblick in Ihre Daten.

Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin werden Ihre Bewerbungsunterlagen für eine mögliche Berücksichtigung bei zukünftigen Stellenbesetzungen aufbewahrt.

b. Im Rahmen der Berufsintegration

Zum Zweck der Arbeitsvermittlung werden vom Klienten/von der Klientin Angaben zu seiner/ihrer Identität, Wohnort, beruflichen Werdegang, Fähigkeiten, Gesundheitszustand, allfälligen Massnahmen der sozialen Hilfe, allfälligen verwaltungsrechtlichen oder strafrechtlichen Sanktionen, Bilder des Klienten/der Klientin erhoben.

Es wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass die workbox Berufsintegration GmbH bei Bedarf medizinische Daten direkt bei einem Arzt/einer Ärztin erheben kann. Die Zustimmung des Klienten/der Klient dazu wird in einer separaten Vollmacht eingeholt. Dem Klienten/der Klientin wird auf Verlangen mitgeteilt, welche Daten im Einzelnen eingeholt wurden.

Diese Informationen werden erhoben und verwendet, um folgende Massnahmen im Rahmen der Arbeitsvermittlung umzusetzen:

  • Potentialabklärung,
  • Erstellung eines Lebenslaufs,
  • Fähigkeitsprofil, Kompetenzprofil und Motivationsschreiben,
  • Vorschlagen von schulischen und beruflichen (Weiter-)Bildungen
  • Sollten aus der Potentialabklärung für die fallführende Stelle relevante Erkenntnisse folgen leiten wir diese, unter vorliegen Ihrer Einwilligung, an die jeweilig zuständige Person weiter.

Die im Rahmen der Arbeitsvermittlung erhobenen Personendaten werden nach erfolgreicher Vermittlung während der Dauer der Probezeit von der workbox Berufsintegration GmbH weiterhin bearbeitet. Dies kann mit nachfolgenden Zwecken begründet werden:

  • Statistische Zwecke
  • für die Klärung allfälliger Fragen zum Arbeitsverhältnis
  • Bereitstellung des Lebenslaufs des Klienten/der Klientin falls er/sie diesen wieder braucht
  • Austausch mit schulischen/beruflichen Bildungsinstitutionen
  • Zusammenarbeit mit der fallführenden Stelle

Nach erfolgreicher Arbeitsvermittlung werden in aus Ziff. I erhobenen Daten einzig dem Klienten/der Klientin weitergegeben Die in Ziff. VI genannten gesetzlichen Ausnahmen bleiben vorbehalten.

VI. Weitergabe an Dritte

Ihre Daten werden zu den oben genannten Zwecken einzig unter vorliegen Ihrer Einwilligung weitergeleitet. In den gesetzlich vorgesehenen Fällen können Personendaten sowie besonders schützenswerte Personendaten ohne Einwilligung bekanntgegeben werden.

Weiter behalten wir uns insbesondere vor Personendaten sowie besonders schützenswerte Personendaten einem Bundesorgan, einem öffentlichen Organ eines anderen Kantons oder einem anderen öffentlichen Organ des Kantons St. Gallen weiterzuleiten, sofern diese von diesem Organ zur Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe benötigt werden.

VII. Vernichtung und Pseudonymisierung von Daten

Personenbezogene Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie es erforderlich ist, um die oben genannten Bearbeitungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses durchzuführen. Vertragsdaten werden von uns länger aufbewahrt, da dies durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben ist. Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Soweit wir diese Daten nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen für Sie benötigen, werden die Daten gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke verwendet werden dürfen. Die Daten werden vernichtet oder pseudonymisiert, sobald sämtliche potenziellen Ansprüche aus den entsprechenden rechtlichen Verhältnissen erloschen sind.

VIII. Rechte des Klienten/der Klientin

Der Klient/die Klientin kann die vorliegende Einwilligung jederzeit schriftlich bei der Verantwortlichen Stelle (workbox Berufsintegration GmbH) widerrufen (Widerrufsrecht). Der Widerruf hat lediglich Wirkung auf die Bearbeitung von zukünftigen Daten. Daten, welche bis zum Widerruf bearbeitet wurden, bleiben rechtmässig. Der Widerruf kann jederzeit per E-Mail erfolgen (hbmg.xobkrow@ofni). Der Klient/die Klientin hat in Bezug auf seine Daten zusätzlich folgende Rechte:

  1. Der Klient/die Klientin hat das Recht, jederzeit unentgeltlich Einsicht in die von uns über den Klienten/die Klientin gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn wir diese bearbeiten (Auskunftsrecht). Dadurch hat der Klient/die Klientin die Möglichkeit zu prüfen, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, sowie ob diese gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen verwendet werden.
  2. Der Klient/die Klientin hat das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen. (Recht auf Berichtigung) Über diese Berichtigung hat er das Recht informiert zu werden. Die Empfänger der betroffenen Daten (s. Weitergabe an Dritte) werden über die Berichtigung informiert, sofern dies nicht unmöglich oder mit einem übermässigen Aufwand verbunden ist.
  3. Der Klient/die Klientin hat das Recht, dass seine personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen gelöscht werden (Recht auf Löschung). Dieses Recht kann im Einzelfall ausgeschlossen sein. Dies ist insbesondere bei gesetzlichen Auskunftspflichten (s. Vernichtung und Anonymisierung der Daten) der Fall. Bei gegebenen Voraussetzungen kann an dieser Stelle statt der Löschung die Sperrung der Daten verlangt werden.
  4. Unter bestimmten Voraussetzungen hat der Klient/die Klientin das Recht zu verlangen, dass die Bearbeitung seiner/ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird. (Recht auf Einschränkung der Bearbeitung)
  5. Bei gegebenen gesetzlichen Voraussetzungen hat der Klient/die Klientin das Recht, dass die workbox Berufsintegration GmbH dem Klienten/der Klientin die von ihm/ihr bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem lesbaren Format zur Verfügung stellt. Diese Leistung erfolgt unentgeltlich. (Recht auf Datenübertragung)

Der Klient/die Klientin hat das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde (regionale Fachstelle für Datenschutz St. Gallen) gegen die Art und Weise der Bearbeitung der personenbezogenen Daten Beschwerde einzureichen.

IX. Änderungsvorbehalt

Diese Datenschutzerklärung kann den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und der konkreten Datenbearbeitung angepasst werden. Bitte beachten Sie die jeweils aktuell geltenden Datenschutzerklärungen unter www.workbox.gmbh.

Datenschutzerklärung vom 20. Dezember 2024